DNK-Profil anlegen

DNK-Bericht einreichen - So geht's

DNK-Profil anlegen

Eingebettetes YouTube-Video

Hinweis: Dieses eingebettete Video wird von YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA bereitgestellt.
Beim Abspielen wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird YouTube mitgeteilt, welche Seiten Sie besuchen. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, kann YouTube Ihr Surfverhalten Ihnen persönlich zuzuordnen. Dies verhindern Sie, indem Sie sich vorher aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.

Wird ein YouTube-Video gestartet, setzt der Anbieter Cookies ein, die Hinweise über das Nutzerverhalten sammeln.

Wer das Speichern von Cookies für das Google-Ads-Programm deaktiviert hat, wird auch beim Anschauen von YouTube-Videos mit keinen solchen Cookies rechnen müssen. YouTube legt aber auch in anderen Cookies nicht-personenbezogene Nutzungsinformationen ab. Möchten Sie dies verhindern, so müssen Sie das Speichern von Cookies im Browser blockieren.

Weitere Informationen zum Datenschutz bei „YouTube“ finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/

Link zum Video: https://youtu.be/uCzanXmTJVc

1. Schritt:

Auf der Webseite des Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK) wählen Sie oben rechts das Feld ‚DATENBANK‘, bzw. Sie öffnen diesen Link in Ihrem Internet-Browser: https://www.deutscher-nachhaltigkeitskodex.de/de-DE/Home/Database

2. Schritt:

Registrieren Sie Ihren Betrieb indem Sie auf 'Registrieren' klicken und eine Eingabemaske für Ihren Benutzernamen vorfinden. Legen Sie Ihren Benutzernamen fest, später auch als 'Username' sichtbar und Ihr Kennwort, das in späteren Eingabemasken als 'Password' bezeichnet wird. Beispiel: die ZWH hat als Benutzernamen/username ‚ZWH eV‘ gewählt. Anschließend werden Sie per E-Mail um Bestätigung der Registrierung gebeten.

3. Schritt:

Nachdem Sie Ihre Registrierung bestätigt haben, können Sie bei zukünftigen Besuchen auf der Webseite der Datenbank des DNK die Funktion 'Anmelden' wählen und sich mit Ihren Eingabedaten einloggen.

Allgemeine Informationen vervollständigen

Eingebettetes YouTube-Video

Hinweis: Dieses eingebettete Video wird von YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA bereitgestellt.
Beim Abspielen wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird YouTube mitgeteilt, welche Seiten Sie besuchen. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, kann YouTube Ihr Surfverhalten Ihnen persönlich zuzuordnen. Dies verhindern Sie, indem Sie sich vorher aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.

Wird ein YouTube-Video gestartet, setzt der Anbieter Cookies ein, die Hinweise über das Nutzerverhalten sammeln.

Wer das Speichern von Cookies für das Google-Ads-Programm deaktiviert hat, wird auch beim Anschauen von YouTube-Videos mit keinen solchen Cookies rechnen müssen. YouTube legt aber auch in anderen Cookies nicht-personenbezogene Nutzungsinformationen ab. Möchten Sie dies verhindern, so müssen Sie das Speichern von Cookies im Browser blockieren.

Weitere Informationen zum Datenschutz bei „YouTube“ finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/

Link zum Video: https://youtu.be/kPshiOJJsIk

4. Schritt:

Um einen Text zu einem Kriterium des DNK in der Datenbank einzufügen, wählen Sie zunächst die Funktion 'Deutsch' in der Zeile zu 'Berichtsjahr 2021' (oder einem späteren Berichtsjahr) aus.

5. Schritt:

Geben Sie an, dass Sie mit dem Leistungsindikatorenset GRI SRS berichten.

6. Schritt:

Beantworten Sie die Fragen nach den Berichtspflichten.

DNK-Inhalte übertragen

7. Schritt:

Nun sind Sie auf der Seite der Eingabemasken des DNK angekommen. Auf der linken Seite sehen Sie ein Menü zu den einzelnen Kapiteln des DNK, die Sie zu den untergeordneten Kriterien des DNK bringen. Die einzelnen Kriterien finden Sie in den grau unterlegten Felder zu den 4 Kapiteln 'Strategie',  'Prozessmanagement', 'Umwelt' und 'Gesellschaft'.

8. Schritt:

Klicken Sie auf das Kriterium, das Sie bei Ihrem diesmaligen Besuch bearbeiten möchten und zu dem Sie einen Text einfügen möchten, den Sie mit dem Nachhaltigkeits-Navigator Handwerk zusammengestellt und auf Ihrem Rechner abgespeichert haben. Zum Beispiel in das Kriterium ‚Beteiligung von Anspruchsgruppen‘ im Kapitel 'Prozessmanagement'. Ihre Auswahl wird in grüner Schrift angezeigt und öffnet eine Eingabemaske in der Mitte des Bildschirms.

9. Schritt:

Sie klicken nun auf das blaue Feld 'Editieren' und fügen Ihren mit dem Nachhaltigkeits-Navigator Handwerk erstellten Text ein. Anschließend können Sie Ihre Eingabe über das blaue Feld 'Speichern' absichern.

Eingebettetes YouTube-Video

Hinweis: Dieses eingebettete Video wird von YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA bereitgestellt.
Beim Abspielen wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird YouTube mitgeteilt, welche Seiten Sie besuchen. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, kann YouTube Ihr Surfverhalten Ihnen persönlich zuzuordnen. Dies verhindern Sie, indem Sie sich vorher aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.

Wird ein YouTube-Video gestartet, setzt der Anbieter Cookies ein, die Hinweise über das Nutzerverhalten sammeln.

Wer das Speichern von Cookies für das Google-Ads-Programm deaktiviert hat, wird auch beim Anschauen von YouTube-Videos mit keinen solchen Cookies rechnen müssen. YouTube legt aber auch in anderen Cookies nicht-personenbezogene Nutzungsinformationen ab. Möchten Sie dies verhindern, so müssen Sie das Speichern von Cookies im Browser blockieren.

Weitere Informationen zum Datenschutz bei „YouTube“ finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/

Link zum Video: https://youtu.be/oDdvrDzbANE

10. Schritt:

Wenn Sie für diesen Besuch Ihres DNK Konto alles eingefügt haben, was Sie einfügen wollten, können Sie sich aus der Berichtseingabe-Maske oben rechts mit 'Logout' ausloggen. Nach Bearbeitung eines weiteren Kriteriums, wiederholen Sie die Punkte 3 bis 7. So wächst Ihr Nachhaltigkeitsbericht nach den Kriterien des DNK Stück für Stück. Nach jedem Besuch auf der DNK Website können Sie sich Ihre Einfügungen als .pdf Datei auf Ihren Rechner laden. Nach Beantwortung aller 20 Kriterien und 28 Leistungsindikatoren können Sie Ihren Bericht an das DNK Büro zur Begutachtung freigegeben.